
Musikunterricht

Die Querflöte
Unterrichtet von Cornelia von Schenkendorff
Die Querflöte (italienisch flauto traverso) ist ein Holzblasinstrument mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch. Sie ist ein bedeutendes Solo- und Orchester instrument. Auch im Jazz, in der Rockmusik und in der lateinamerikanischen Musik wird die Querflöte eingesetzt.

Die Blockflöte
Unterrichtet von Erik Karez
Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen Kern (genannt Block) aus Holz oder Kunststoff, der nur eine enge Spalte (den Kernspalt) frei lässt, so wird der Ton erzeugt.

Die Violine oder Geige
Unterrichtet von Ann-Kathrin Beck
Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streich-instrument. Ihre vier Saiten (g – d1 – a1 – e2) werden hauptsächlich mit den Haaren eines Bogens gestrichen (coll’arco), selten mit der Stange desselben (col legno) oder den Bogenhaaren geschlagen battuto oder auch mit den Fingern gezupft (pizzicato). In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt dieses Instrument eine herausragende Rolle. In allen Epochen der Musikgeschichte seit Erscheinen der Violine wurden bedeutende Werke für sie geschrieben. Violinen werden von Geigenbauern hergestellt.

Das Cello
Unterrichtet von Hermann Mayer
Das Cello ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie. Das Instrument entstand nach 1535 in Norditalien. Das Violoncello wird mit einem Bogen gestrichen, seltener auch mit dem Finger gezupft (pizzicato). Im Gegensatz zur Violine und Bratsche hält der Cellist das Instrument aufrecht (mit dem Hals nach oben) zwischen den Beinen. Es steht heute meist mit einem ausziehbaren Stachel auf dem Boden.

Das Klavier
Unterrichtet von Inna Auerswald und Rüdiger Schwab
Klavier (von lateinisch clavis "Schlüssel"; mittellateinisch clavis "Taste") bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Die ebenfalls übliche Bezeichnung Pianoforte, oder verkürzt Piano, entstand, weil das Hammerklavier erstmals die Möglichkeit bot, die Lautstärke jederzeit stufenlos zwischen leise (piano) und laut (forte) zu verändern, anders als beispielsweise das Cembalo.
Das heutige Klavier ist bei der Bedienung ein Tasteninstrument, ein Schlaginstrument in seiner Erregungsart und wegen des schwingenden Mediums ein Saiteninstrument.

Die Gitarre
Unterrichtet von Amar Bahar
Die Gitarre aus dem Spanischen guitarra, ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw. geschlagenes Zupfinstrument. Es gibt akustische und elektrische Gitarren (E-Gitarren) sowie Hybridformen.

Das Schlagzeug
Unterrichtet von Daniel Klose
Das Schlagzeug, auch Drumset, Drum Kit, Drums oder abgekürzt dr, ist eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente. Diese sind die kleine Trommel (Snare Drum), die große Trommel (Bass Drum), die Hi-Hat.